Expertentipps für wissenschaftliche Arbeiten
Hier finden Sie einen kurzen Auszug aus meinem Interview mit der Kepler Society
(Universität Linz)
Was muss ich beim wissenschaftlichen Arbeiten beachten?
- Zitieren
Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich deutlich von anderen Textsorten. Eigene Gedanken vorzubringen ist meist nicht erlaubt. Das bedeutet, dass alles, was geschrieben wird, zitiert werden muss. Unter jedem Absatz muss eine Quelle stehen (dies gilt nicht bzw. nur bedingt bei empirischen Auswertungen).
- Sachlicher Schreibstil
Die Verwendung des Pronomens „ich“ ist in wiss. Arbeiten nicht gestattet. Anstatt dessen empfiehlt sich „der Autor/die Autorin der vorliegenden Arbeit […]“. Begriffsdefinitionen sollten miteinander verglichen werden, damit eine eigene Auseinandersetzung mit den Termini erkennbar ist. Emotionale Äußerungen, Verallgemeinerungen und Übertreibungen vermeiden.
- Roter Faden und Forschungsausblick
Bei den verwendeten Quellen ist auf Aktualität zu achten. Überflüssiges weglassen. Immer auf den roten Faden achten. Und zu guter Letzt: Theoretisches und empirisches Wissen im Fazit vergleichen. Handlungsempfehlungen bereichern die Arbeit. Forschungsausblicke zeigen, welche Untersuchungen zukünftig neue Erkenntnisse bringen könnten.
Sie benötigen Unterstützung?
Buchen Sie gleich unser Schreib-Coaching unter:
Mag. Anna Maurer (Anna Derndorfer) BA BA
NET: [email protected]
VOX: +43660/8423798
Schreibagentur mit Stil
Mag. Anna Maurer (Anna Derndorfer) BA BA
NET: [email protected]
VOX: +43660/8423798