Fazit
Oder heißt es doch Conclusio oder Schlussfolgerung?
Grundsätzlich ist es egal, wie du den Schlussteil deiner Abschlussarbeit nennst. Alle drei Bezeichnungen, Fazit, Conclusio oder Schlussfolgerung, sind korrekt. Wichtig ist, dass alles Wichtige darin enthalten ist.
Was muss ein Fazit enthalten?
Ein Fazit sollte nicht nur eine Kurzbeschreibung der Ergebnisse sein, sondern einige Punkte enthalten.
1. Zusammenfassung der Arbeit
Zu Beginn ist es sinnvoll, die Arbeit zusammenzufassen. Dabei verwendest du die Vergangenheitsform (Imperfekt). Achtung: Beim Abstract ist hingegen das Präsens zu wählen!
Du stellst dar, was du erarbeitet hast, wie du vorgegangen bist und welche Methode(n) du dafür gewählt hast. Es muss im Fazit ein logischer Zusammenhang zwischen den bearbeiteten Themenbereiche verdeutlicht werden. Das heißt im Klartext, dass nachvollziehbar sein muss, weshalb du welche Überschriften wo gewählt hast und wie du dann zu deinen Ergebnissen gekommen bist.
2. Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
Anschließend stellst du die wichtigsten Ergebnisse dar. Du zeigst, welche Erkenntnisse du mit der Arbeit gewinnen konntest, ohne dabei ausschließlich auf die Forschungsfrage zu achten. 0-8-15 Ergebnisse, die allgemein bekannt sind (z.B. dass es sinnvoll ist, Mitarbeiter länger an Unternehmen zu binden), lässt du lieber weg. Konzentriere dich auf die Erkenntnisse, die möglichst aktuell sind.
Die Punkte 1. und 2., also die Zusammenfassung der Arbeit und die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse, dürfen auch gemeinsam und ineinander verwoben erfolgen.
3. Beantwortung der Forschungsfrage
Nun beantwortest du die Forschungsfrage. Du kannst zum Beispiel so beginnen: „Resultierend aus den soeben dargelegten Erkenntnissen lässt sich die Forschungsfrage wie folgt beantworten […]“. Allgemeine Erkenntnisse sind hier unerwünscht.
Du musst ganz gezielt auf die Beantwortung der Frage eingehen. Vermeide es, schwammige, unpräzise Aussagen zu treffen. Je exakter deine Forschungsfrage beantwortet wird (hier ist auf einen neuen Erkenntnisgewinn zu achten), desto besser wirkt sich das auf das Fazit und die Benotung deiner Abschlussarbeit aus.
4. Handlungsempfehlungen
Wie die Überschrift nahelegt, ist es hier wichtig darzulegen, welche Schritte unternommen werden sollen, damit bestimmte Ziele erreicht werden. Beachte u.a. folgende Fragen:
- Was kannst du schlussfolgernd aus deiner Arbeit empfehlen?
- Wie sollen z.B. Unternehmen in Zukunft agieren, um bestimmte Vorhaben auch umzusetzen?
- Worauf sollte geachtet werden?
- Was bringt Vorteile (für Mensch, Tier oder Umwelt)?
5. Ausblick
Hier beschreibst du Zukünftiges.
- Was ist in Zukunft zu erwarten?
- Wie verändern sich Gesellschaft, Umwelt, was auch immer?
- Welche zukünftigen Aussagen (=Prognosen) lassen sich aufgrund deiner Arbeit anstellen? Achtung: Diese Prognosen müssen auch (mithilfe deiner Arbeit) begründbar sein.
- Welche Thematik könnte oder sollte in Zukunft erforscht werden?
- Gibt es Forschungsbereiche, mithilfe derer wichtige weitere Erkenntnisse (zusätzlich zu deinen Ergebnissen) gewonnen werden könnten?
6. Limitationen
- Was wurde bei deiner Arbeit nicht beachtet und relativiert somit den Erkenntnisgewinn? Hier kannst du u.a. die Sprache anführen: Hast du lediglich deutsch- und englischsprachige Werke verwendet? Dann handelt es sich hierbei um Limitationen.
- Hast du bestimmte Themen nicht beachtet?
- Hast du nur eine kleine Anzahl an ExpertInnen befragt? Auch das sind beispielsweise Limitationen.
Noch Fragen oder Wünsche? Ich bin gerne für dich da:
TXT: www.schreibagentur.com
NET: [email protected]
VOX: 0660/8423798