10 geniale Tipps vom Coaching-Profi
wissenschaftliches Arbeiten – ganz ohne Ghostwriting
Du möchtest deine Abschlussarbeit zügig zu Ende bringen und kein Ghostwriting in Anspruch nehmen?
Mit meinen 10 Tipps kommst du – auch ohne Ghostwriting – schnell ans Ziel.
BEGINN.
Der Beginn einer Abschlussarbeit sieht meist wie folgt aus: Einleitung – Problemstellung – Zielsetzung und Forschungsfrage – Methodik – Aufbau der Arbeit. Hierbei handelt es sich um Kapitel 1. In Kapitel 2 werden für gewöhnlich die für die Arbeit relevanten Begriffe definiert.
Neuer ERKENNTNISGEWINN.
Je präziser deine Titel und deine Forschungsfrage sind, desto einfacher ist es, einen neuen Erkenntnisgewinn zu eruieren. Recherchiere in Datenbanken, welche Erkenntnisse bereits zu deiner Thematik vorliegen. Oft gibt es auch bei Papers weiterführende Gedanken und Ideen für weitere Forschung. Gerne unterstütze ich dich beim Finden eines neuen Themengebiets.
PLAGIAT vermeiden.
Als Grundsatz gilt: Weniger als drei idente Wörter hintereinander sind kein Plagiat. Drei Wörter in Folge sind nicht immer Plagiat – es gibt hier auch Ausnahmeregelungen. Aber wenn du dich daran hältst, maximal zwei vom Ursprungstext idente Wörter hintereinander zu verwenden, dann gehst du auf Nummer sicher.
FORMATIERUNG.
Achte gleich zu Beginn darauf, ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Dadurch ersparst du dir viel Zeit, kannst ohne großen Aufwand neue Überschriften einfügen und rasch auf die Seite wechseln, die du benötigst.
METHODIK.
Überlege gut, wie du das Ziel der Arbeit am besten erreichen kannst und entscheide dich dann für die Methodik. Eine Literaturrecherche ist meist mit weniger Aufwand verbunden als eine empirische Sozialforschung. Der neue Erkenntnisgewinn wird jedoch bei einer reinen Literaturrecherche schwierig.
LEITFADEN.
Wenn du qualitativ arbeitest und einen Leitfaden für deine Interviews benötigst, dann achte bei den Fragen darauf, dass sie nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Ebenso sollen die Fragen helfen, die Forschungsfrage zu beantworten. Versuche dich mit dem einzelnen Fragen des Leitfadens an die Forschungsfrage anzunähern. Wenn du wichtige Fragen vergisst, kannst du das am Ende nicht mehr oder nur schwer ergänzen!
ZITATE.
Achte bei den Quellen auf Aktualität, Wissenschaftlichkeit und Relevanz. Die Zitate müssen einheitlich sein, egal, für welchen Zitierstil du dich entscheidest. Mehrere Seiten zitierst du mit „f.“ (nur eine folgende Seite folgt), „ff.“ (mehrere Seiten folgen) oder mit der exakten Angabe der Seiten. Dieses Vorgehen darf innerhalb einer Arbeit nicht vermischt werden.
SCHATTENBIBLIOTHEKEN nutzen.
Sci Hub (sci-hub.se, sci-hub.tw und sci-hub.bz), LibGen, io (Library Genesis), Bookfi, b-ok (Z-Library), ScienceOpen und viele weitere Schattenbibliothkene bieten kostenlosen Zugang zu Millionen von wissenschaftlichen, hochwertigen Arbeiten. Du kannst ganz einfach die gewünschten Artikel downloaden und für deine Abschlussarbeit verwenden.
FAZIT.
Auch Conclusio oder Schlussfolgerungen genannt. Je nach Umfang deiner Arbeit umfasst dieser Teil eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeit, die Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse (hier verknüpfst du den Theorieteil und die Empirie miteinander), die Beantwortung eventueller Subfragen und der Forschungsfrage sowie einen optionalen Forschungsausblick. Oftmals sind auch Handlungsempfehlungen sinnvoll.
Noch Fragen?
Gerne stehe ich dir für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.
Schreibagentur mit Stil
www.schreibagentur.com
Mag. Anna Maurer (Anna Derndorfer) BA BA
NET: [email protected]
VOX: +43660/8423798