7 essentielle Tipps für deine Abschlussarbeit
Du möchtest deine Abschlussarbeit zügig zu Ende bringen und kein Ghostwriting in Anspruch nehmen?
Mit unseren 7 Tipps kommst du – auch ohne Ghostwriting – schnell ans Ziel.
1. BEGINN: Der erste Teil einer wissenschaftlichen Arbeit sieht für gewöhnlich so aus:
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
1.3 Methodik
1.4 Aufbau der Arbeit.
Der Stand der Forschung wird manchmal verlangt, ebenso die persönliche Motivation.
2. Das PRONOMEN „ich“ sowie dessen deklinierte Formen „meiner“, „mir“, „mich“ dürfen in wissenschaftlichen Arbeiten – außer in der persönlichen Motivation – nicht verwendet werden. Wenn überhaupt nötig, kannst du anstatt dessen „Die Autorin dieser Arbeit […]“, „Der Autor der vorliegenden Arbeit […]“ schreiben. Vergiss nicht: In wissenschaftlichen Arbeiten ist deine eigene Meinung fehl am Platz. Du musst wissenschaftliche Erkenntnisse wiedergeben.
3. FORSCHUNGSFRAGE: Die passende Forschungsfrage findest du dann, wenn du den Titel als Frage formulierst. Um einen neuen Erkenntnisgewinn zu finden, ist es hilfreich, wenn du vom Allgemeinen ins Spezifische gehst. Oft findest du Inputs, wenn du Studien prüfst. Im Fazit ist häufig ein Forschungsausblick zu finden.
4. QUALITATIVE FORSCHUNG: Viele Abschlussarbeiten werden mithilfe einer qualitativen Forschung erstellt. Die meisten Studierenden führen Interviews durch. Dafür musst du einen Interviewleitfaden erstellen. Die Analyse nach Philipp Mayring ist sehr beliebt. Du verfasst Kategorien, anhand derer du die Interviews auswertest.
5. QUANTITATIVE FORSCHUNG: Meist werden hier Hypothesen aufgestellt, die mithilfe eines von dir erstellten Fragebogens verifiziert oder falsifiziert werden. Der Fragebogen ist im Anschluss statistisch auszuwerten.
6. ZITATE: Achte bei den Quellen auf Aktualität, Wissenschaftlichkeit und Relevanz. Die Zitate müssen einheitlich sein, egal, für welchen Zitierstil du dich entscheidest. Mehrere Seiten zitierst du mit „f.“ (nur eine folgende Seite folgt), „ff.“ (mehrere Seiten folgen) oder mit der exakten Angabe der Seiten. Dieses Vorgehen darf innerhalb einer Arbeit nicht vermischt werden.
7. FAZIT: Hier darfst du nicht zitieren. Alles, was du hier schreibst, muss bereits in der Arbeit enthalten sein. Du darfst im Fazit somit keine neuen Inhalte einbringen. Je nach Umfang deiner Arbeit enthält das Fazit folgende Teile:
· Zusammenfassung deiner Arbeit
· die Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse
· die Beantwortung eventueller Subfragen und der Forschungsfrage
· optionaler Forschungsausblick
· Handlungsempfehlungen
· Limitationen
Noch Fragen?
Wir sind gerne für dich da.
Mag. Anna Maurer (Derndorfer) BA BA
NET: [email protected]
VOX: +43660/8423798