ChatGPT – schlagkräftiges Tool mit Tücken
Sehr oft wird das KI-gestützte Sprachmodell ChatGPT dafür verwendet, um viel Text in kürzester Zeit erstellen zu lassen. Während Verfasser:innen von Texten für Schule, Uni oder Arbeit u.v.m. in der Ära vor ChatGPT Stunden, wenn nicht sogar Tage damit beschäftigt waren, Sinnvolles in ansprechender Form hervorzubringen, vermag ChatGPT dies innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde.
Oder doch nicht?
Du benötigst HILFE bei deiner ABSCHLUSSARBEIT?
Melde dich gleich für ein KOSTENLOSES Erstgespräch, gerne via WhatsApp oder telefonisch: +43/660/8423798 ODER [email protected].
Erfahren Sie mehr über ChatGPT, wie das Modell für wissenschaftliches Arbeiten eingesetzt werden kann und wo Sie lieber die Finger davon lassen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Was ist ChatGPT?
Lassen wir ChatGPT gleich zu Beginn für sich selbst sprechen und mit eigenen Worten vorstellen: „ChatGPT ist ein KI-gestützter virtueller Assistent, der von OpenAI entwickelt wurde. Es nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um menschenähnliche Gespräche zu führen und Fragen zu beantworten. Man kann mit ChatGPT über eine Vielzahl von Themen sprechen, Informationen suchen oder Unterstützung bei Aufgaben erhalten […].“
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT funktioniert auf Basis eines KI-gestützten Sprachmodells. Im Wesentlichen baut das Modell auf vier aufeinanderfolgende Schritte auf:
1. Training
2. Eingabe
3. Antwortgenerierung
4. Feinabstimmung
ChatGPTs Ausgangspunkt basiert zunächst darauf, dass das Sprachmodell vorab mit immens vielen Textdaten trainiert wurde, die aus Büchern, Artikeln, Websites und anderen Quellen stammen. ChatGPT erkennt dabei selbstständig Sprachmuster, Grammatik, Fakten und Wissen über verschiedene Themen.
Im nächsten Schritt geben User:innen eine Frage oder Aufgabenstellung ein, das Modell analysiert den Text und eruiert damit, was gesucht wird. Folglich erzeugt das Modell eine Antwort, indem abgeglichen wird, welche Wörter und Sätze am besten zum geäußerten Anliegen passen.
Grundlage sind dafür die Trainingsdaten, die zu Beginn in das Modell eingespeist wurden. Im letzten Schritt erfolgt die Feinabstimmung mit zusätzlichen Daten oder durch weitere Angaben von Menschen. Ziel ist es, die Qualität der Aussagen zu verbessern und sicherzustellen, dass sie tatsächlich auf das gewünschte Thema zutreffen bzw. dafür relevant sind.
ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten
Die Dienste von ChatGPT werden immer häufiger für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Auf den ersten Blick sind User:innen über die raschen Ergebnisse erstaunt und verblüfft, gleichzeitig auch heilfroh, in Windeseile den geforderten Text in den Händen zu halten. Auf den zweiten Blick, der oft von den Nutzer:innen vernachlässigt wird, fällt so manches auf:
· Inhalte wiederholen sich massiv
· Die Aktualität ist nicht immer gewährleistet
· Von ChatGPT angenommen Ergebnisse sind häufig schlichtweg falsch.
Weitere Kriterien machen ChatGPT für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten unbrauchbar:
· Es kommt oft zu Übersetzungsfehlern, die teilweise das Arbeitsthema verfälschen.
· Es gibt häufig Fehler beim Zitieren. Inhalte sind nicht in der angeführten Quelle auffindbar.
· KI ist nicht dazu imstande, zwischen Primär- und Sekundärliteratur zu unterscheiden, weshalb oft nicht korrekt zitiert wird.
· Ständige Wiederholungen von gleichen Information mithilfe von neuen Phrasen lassen Textpassagen sinnlos erscheinen
· Oft kommt es zu rechtlichen Problemen aufgrund der Verletzung des Urheberrechtes, da nicht korrekt zitiert wird.
· Die Texte sind häufig nicht plagiatfrei.
· Auch das Datenschutzgesetz kommt zum Tragen , wenn nicht angegeben wird, woher die Information stammt.
Die Verwendung von ChatGPT für wissenschaftliche Arbeiten kann daher fatale Folgen haben.
„Fällt die Textqualität unzureichend aus, können nicht nur schlechte Notenergebnisse die Folge sein, sondern auch ganze Arbeiten für die weitere Beurteilung abgelehnt werden.“
Es lassen sich zwar mit relativ wenig Aufwand ganz passable wissenschaftliche Texte erstellen. Ob diese jedoch den geforderten Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen, ist oft sehr fraglich.
Wofür lässt sich ChatGPT NICHT verwenden
ChatGPT ist somit keineswegs dafür geeignet, wissenschaftliche Arbeiten automatisch generieren zu lassen. Selbst wenn nur einzelne Teile einer Arbeit mit dem KI-Modell erstellt werden, fällt die Verwendung von ChatGPT meist sehr bald negativ auf und verursacht ungewollte, teils verhängnisvolle Konsequenzen.
Da das Modell auf dem Wissen der Trainingsdaten aufbaut, können in vielen Fällen keine neuen wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse hervorgebracht werden. Es werden lediglich bestehende Informationen zusammengetragen und in Texte neu formuliert. In Texten, die mit ChatGPT generiert wurden, sind gehäuft Übersetzungsfehler bemerkbar. Die weitere Verwendung dieser Fehler kann unter Umständen den Text völlig am ursprünglichen Themen vorbeiführen. KI ist bislang noch nicht in der Lage, selbst solche Übersetzungsfehler zu erkennen. Ebenso fehlt es dem KI-Modell an der Fähigkeit, Sinnzusammenhänge übergreifend zu erkennen.
Wofür lässt sich ChatGPT verwenden
ChatGPT kann in vielen Bereichen von großem Nutzen sein. In Bezug auf die Verwendung von ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten sind folgende Kriterien von Interesse:
· Schnelle Informationsbeschaffung
· Ideengenerierung
· Hilfe bei der Strukturierung
· Formulierung von Texten
· Überprüfung von Argumenten
· Hilfe beim Zitieren
· leicht und simpel zugänglich
· Sprachenvielfalt
Die Vorteile von ChatGPT bei der Verwendung für wissenschaftliches Arbeiten liegen darin, dass mit wenig Aufwand rasch ein Überblick über viele verschiedene Themen verschafft werden kann.
"Ob die ausgegebenen Informationen vertrauensvoll und korrekt sind, ist in vielen Fällen fraglich und jedenfalls genauer zu prüfen."
Dennoch ist die Geschwindigkeit, mit der Informationen zusammengetragen und grob formuliert werden, ein sehr positives Kriterium, das für das KI-Modell spricht.
ChatGPT kann zudem auch für die Ideengenerierung verwendet werden. Nicht selten tauchen durch ChatGPT neue Perspektiven für eine bestimmte Thematik auf, die von User:innen weiter vertieft werden können. Ein weiteres Plus für ChatGPT erweist sich bei der Wahl von Suchbegriffen, die für die Literaturrecherche verwendete werden. Sie können mit dem KI-Modell geprüft und ggf. adaptiert bzw. getauscht werden, wenn die notwendige Relevanz aus der Sicht der User:innen ausbleibt.
ChatGPT hilft nebenbei auch bei der Strukturierung einer Arbeit und schlägt mehr oder weniger sinnvolle Gliederungen für eine Arbeit vor. Inwiefern ChatGPT für die Überprüfung von Argumenten verwendet werden kann, wird derzeit heiß diskutiert.
"Oft fehlen Zusammenhänge oder der Bezug zu wissenschaftlichen Publikationen. Es kommt auch vor, dass das KI-Modell Primär- und Sekundärquellen falsch versteht und damit die zu zitierenden Quellen nicht korrekt angegeben werden."
ChatGPT kann zwar nach APA (American Psychological Association), MLA (Modern Language Association) oder nach der Chicago-Zitierweise Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis erstellen. Ob diese Angaben aber richtig sind, ist immer durch „humane Intelligenz“ zu kontrollieren.
Die Intention von OpenAI liegt darin, ChatGPT für alle Menschen gleich leicht und simpel zugänglich zu machen. Dies bewahrheitet sich tatsächlich auch in der Praxis. ChatGPT ist 24/7 verfügbar und entweder direkt online oder über die herunter geladene App verwendbar. Die Verwendung ist sehr intuitiv, Daten lassen sich einfach eingeben und Nutzer:innen erhalten umgehend Vorschläge zur Beantwortung ihrer Fragen.
Fazit: TEXTE mit ChatGPT erstellen
ChatGPT eignet sich zur Unterstützung innerhalb der Literaturrecherche bei der Themenfindung bzw. -vertiefung.
"Von der automatischen Erstellung ganzer wissenschaftlichen Arbeiten ist abzuraten, da Probleme wie Übersetzungsfehler, fehlerhaftes Zitieren, Textwiederholungen sowie Problemen mit Datenschutz und Urheberrecht die Qualität der Arbeit massiv einschränken und nicht selten dazu führen, dass wissenschaftliche Arbeiten für Schule oder Uni negativ beurteilt oder gänzlich zurückgewiesen werden."
Tipp für wissenschaftliches Arbeiten
Bevor Sie den Versuch starten, ChatGPT das Verfassen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu überlassen, nehmen Sie lieber Kontakt mit den freundlichen und kompetenten Mitarbeiter:innen der schreibagentur.com auf und vereinbaren Sie noch heute ihr ganz persönliches, individuell gestaltetes Coaching für wissenschaftliches Arbeiten.
Sobald die Grundzüge vermittelt und verstanden wurden und der Themenbereich für Ihre Arbeit gemeinsam mit Ihrem Coach für wissenschaftliches Arbeiten festgelegt wurde, werden Sie erkennen, welche tatsächlich nützlichen Werkzeuge es für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten braucht, um erfolgreich und inhaltlich sinnvoll zum Abschluss ihrer Bildungskarriere zu gelangen.
Du benötigst HILFE bei deiner ABSCHLUSSARBEIT?
Melde dich gleich für ein kostenloses ERSTGESPRÄCH!
Schreibagentur mit Stil
www.schreibagentur.com
Mag. Anna Maurer (Derndorfer) BA BA
NET: [email protected]
VOX: +43660/8423798